Wesentliches Ziel des Maschinistenlehrgangs, ist die Befähigung zur Bedienung maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Einsatzfahrzeugen mitgeführter Geräte.
Wesentliches Ziel des Maschinistenlehrgangs, ist die Befähigung zur Bedienung maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Einsatzfahrzeugen mitgeführter Geräte.
Allgemeine Beschreibung
Des Weiteren werden die Kenntnisse und Verhaltensweisen bei der Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten ( §35 + §38 StvO ) vermittelt. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in umfangreichen praktischen Unterrichtseinheiten vertieft.
Am letzten Lehrgangstag wird innerhalb von drei Zeitstunden eine Wasserförderung im Gelände durchgeführt. Hierbei wird eine Strecke von ca. 1100 Meter Länge bei einem Höhenunterschied von knapp 100 Meter aufgebaut. Dazu werden verschiedene Fördermöglichkeiten und -szenarien wie z.B. Pumpenausfall und Schlauchplatzer "durchgespielt". Im Anschluß an die Übung werden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.
Die Ausbildung findet an zwei Wochenenden statt. Die genaue Terminplanung ist in der folgenden Übersicht dargestellt.
Woche | Tag | Uhrzeit |
1 | Freitag | 17:00-21:20 Uhr |
1 | Samstag | 08:00-17:20 Uhr |
1 | Sonntag | 08:00-12:30 Uhr |
2 | Freitag | 17:00-21:30 Uhr |
2 | Samstag | 08:00-17:30 Uhr |
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung im Lehrgang bezieht sich im Wesentlichen auf die Grundlagen der Bereiche: Löschfahrzeuge, Feuerlöschkreiselpumpen, Wasserförderung, Motorenkunde, Kraftbetriebene und sonstige Geräte, Rechtsgrundlagen
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistung beinhaltet eine praktische und schriftliche Abschlußprüfung. Bei der praktischen Prüfung müssen die Teilnehmer an fünf Stationen selbständig Aufgaben wie Trockensaugprobe, Pumpenprüfstand, Wasserentnahme aus offenem Gewässer, Wasserabgabe vom Tanklöschfahrzeug und Aufbau einer Stromversorgung durchführen. Die schriftliche Prüfung besteht, wie bei den anderen Lehrgängen auch, aus dem beantworten von 20 Fragen.
Einige Eindrücke