Einrichtung und Gebäude

Feuerwehrtechnische Zentrale

Im September 2013 wurde die Feuerwehrtechnische Zentrale, kurz FTZ, in der Bornhardtstraße bezogen. Im Laufe der Jahre waren ein enormer Platzmangel und technische Änderungen an einem Punkt angelangt, der einen Neubau erforderte.

Im September 2013 wurde die Feuerwehrtechnische Zentrale, kurz FTZ, in der Bornhardtstraße bezogen. Im Laufe der Jahre waren ein enormer Platzmangel und technische Änderungen an einem Punkt angelangt, der einen Neubau erforderte.

Nach der Grundsteinlegung am 07.06.2012 in der nahegelegenen Ottostraße folgte nach 18 monatiger Bauzeit der Umzug in ein neues, den heutigen Vorgaben und Bedürfnissen entsprechenden Geländes. So konnte der Neubau der FTZ im September 2013 offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Vor 150 Feuerwehrkameraden überreichte der Architekt Dirk Lampe vom Architektenbüro Lampe 4, den Schlüssel an Kreisbrandmeister Uwe Borsutzky und Kreisschirrmeister Martin Müller.



Die neu gebaute FTZ beherbergt acht Feuerwehrfahrzeuge in zwei Garagengebäuden. Neben den Wechselcontainern für Atemschutz und Gefahrgut, sind auch der Schlauchwechselwagen, ein Einsatzleitwagen ELW 2 und ein Einsatzleitwagen ELW 1 untergebracht.

Zwischen den beiden Garagengebäuden ist die Kraftfahrzeug-, und Pumpenwerkstatt untergebracht. Hier können Reparaturen durch den Kreisschirrmeister an Fahrzeugen und Geräten durchgeführt werden.
Ein großes Schleppdach, vor diesem Gebäude sorgt für ausreichend Platz für Arbeiten im Freien.


Immer mehr an Bedeutung - insbesondere auch durch die Einführung der Feuerwehrdienstvorschrift 7- gewinnt die Atemschutzpflegestelle. Hierbei stehen modernste Geräte zur Reparatur, Wartung und Überprüfung der Atemschutzgeräte der Feuerwehren, Organisationen und Industriebetriebe im Landkreis zur Verfügung. Ebenso werden hier die Chemiekalienschutzanzüge (CSA) gewartet und geprüft. Diverse Sozialräume für die Mitarbeiter, Lagerräume und neu eingerichtete Büros für den Kreisschirmmeister und Kreisbrandmeister sorgen für ein besseres Arbeitsumfeld.

Die Schlauchplegestelle ist weiterhin in den ursprünglichen Gebäuden an der Bornhardstraße zu finden. Hier werden Schläuche für den gesamten Landkreis gewaschen, geprüft und repariert. Zum Trocknen werden sie in den von weitem sichtbaren Schlauchturm an der Bornhardstraße gehängt.