Hydraulische Rettungssätze kommen überwiegend bei Technischen Hilfeleistungen, insbesondere bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, zum Einsatz.
Hydraulische Rettungssätze kommen überwiegend bei Technischen Hilfeleistungen, insbesondere bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen, zum Einsatz.
In der Regel besteht ein Rettungssatz aus Schere, Spreizer und gegebenfalls Rettungszylinder sowie die zum Betrieb benötigten Aggregate.
Mit Hilfe eines Rettungsspreizers werden beispielsweise deformierte Fahrzeugtüren auseinandergespreizt, verschiedenste Materialien oder Teile zusammengedrückt oder auch angehoben.
Die Rettungsschere (Hydraulisches Schneidgerät) dient bei Verkehrsunfällen zum Durchtrennen von Fahrzeugteilen (Türen, Fahrzeugkarosserieteile etc.), um Zugangsöffnungen für die Patientenrettung zu schaffen.
Rettungszylinder (Hydrozylinder) werden vor allem dann eingesetzt, wenn die Öffnungsweite des Rettungsspreizers nicht mehr ausreicht, zum Beispiel um den Motorraum des Unfallfahrzeugs wegzudrücken.