Wird Wasser über eine längere Zeit oder in größeren Mengen benötigt, so wird dieses in der Regel über eine Schlauchleitung an entfernte Einsatzstellen gefördert. Hierzu werden Wasserförderzüge eingesetzt.
Wird Wasser über eine längere Zeit oder in größeren Mengen benötigt, so wird dieses in der Regel über eine Schlauchleitung an entfernte Einsatzstellen gefördert. Hierzu werden Wasserförderzüge eingesetzt.
Aber auch bei Hochwasserlagen, bei denen größere Wassermengen über längere Zeit über längere Wege transportiert werden müssen, werden Wasserförderungszüge eingesetzt.
Der 3. Zug Wasserförderung ist in der Lage Wasser über eine Strecke von 3600 Metern zu fördern. Hierfür besteht er aus
- MTW (11-17-12) als Zugführerfahrzeug von der Ortsfeuerwehr Hahnenklee-Bockswiese.
- Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS (11-44-30) von der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Löschgruppenfahrzeug LF 20 (11-47-40) von der Ortsfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld
- Schlauchwagen SW 2000 (11-62-30) von der Ortsfeuerwehr Vienenburg
Geführt wird der Zug vom Zugführer Jürgen Koch (Ortsfeuerwehr Immenrode) oder seinem Stellvertreter Holger Schreier von der Ortsfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 24 (1 Zugführer / 3 Gruppenführer / 20 Mannschaftsmitglieder)